Die CoVEs werden das Wissen, die Ressourcen und die Infrastrukturen der wichtigsten Interessengruppen auf die Entwicklung von Innovations- und Kompetenzökosystemen konzentrieren, zur regionalen Entwicklung beitragen und die ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Europa durch umweltfreundliche und nachhaltige Innovationsprozesse, durch die gezielte berufliche Weiterbildung fördern.
In einem frühen Stadium umfasst das Projekt vier Regionen in verschiedenen Teilen Europas mit unterschiedlichen Entwicklungen und Herausforderungen:
Regionaler Workshop Skopje
Der regionale Workshop in Skopje, Nordmakedonien, fand am 26. Januar mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Während des Workshops wurden vier Breakout-Räume eingerichtet, an denen Vertreterinnen und Vertreter aller Zielgruppen beteiligt waren. Der interaktive Workshop führte zu einer hochwertigen Diskussion, in der Meinungen und Vorschläge für die zukünftige Zusammenarbeit ausgetauscht wurden.
Regionaler Workshop in der Steiermark
Der regionale Workshop in Graz, Österreich, fand am 25. Januar 2021 mit 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Dieser wurde in 2 Workshops unterteilt:
Workshop 1, in dem Qualifikationslücken besprochen wurden,
Workshop 2, in dem die potenzielle Rolle und der Nutzen für die Stakeholder im Projekt und im CoVE erörtert wurden.
Regionaler Workshop in Leiria
Der regionale Workshop in Leiria, Portugal, fand am 19. Januar 2021 mit 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Zu den Teilnehmenden zählten mehrere Unternehmen, Berufsbildungsanbieter, lokale Beamtinnen und Beamte und andere Institutionen.
Strategische Forschung läuft
In allen vier Regionen wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um den Status Quo abzufragen und den Bedarf bzw. die Lücke im Bereich der Kompetenzen zu identifizieren.
Regionaler Workshop in Vaasa
Der regionale Workshop in Vaasa, Finnland, fand am 13. Januar 2021 mit über 35 Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt. In diesem Online Workshop wurden vier Breakout-Räume eingerichtet, in denen anregende Diskussionen stattfanden.
In Finnland werden Berufsbildungsanbieter auf EQR-Ebene 4-5 in den nationalen Gesetzgebungen und Lehrplänen berücksichtigt, die seit einiger Zeit von der finnischen Nationalen Bildungsagentur festgelegt werden.
Die Einrichtung von vier voll funktionsfähigen und miteinander verbundenen CoVEs (Centers of Vocational Excellence) für grüne Innovation, eingebettet in die lokalen Innovations- und Kompetenzökosysteme.
Green Tech Projekte zu ermöglichen, die von Bildungsanbietenden von Auszubildenden im Sekundar- und Tertiärbereich gemeinsam und in miteinander verbundenen Berufsbildungsszenarien durchgeführt werden.
Die Vernetzung der Branche mit Berufsbildungsanbietenden auf EQR-Ebene 4-8.
Die Etablierung und Stärkung innovativer Lehrmethoden und Bildungstrends in der Berufsbildung durch die CoVEs.
Die Möglichkeiten für grüne Innovationen einer breiteren Öffentlichkeit in Europa näher bringen.
Die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und die unternehmerische Bereitschaft von Personen in der beruflichen Weiterbildung sowie die passende Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.
Die Förderung der technischen, pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten von Berufsbildungslehrkräften an die sich verändernden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Austria (Styria)
Finland (Vaasa)
Portugal (Leiria)
North Macedonia (Skopje)